Alle Episoden

Von wegen Sommerloch – es geht heiß her

Von wegen Sommerloch – es geht heiß her

19m 56s

Spannend, was der Juli so zu bieten hatte. In den USA nimmt der Wahlkampf eine überraschende Wendung, auf den Märkten gibt man sich davon aber wenig beeindruckt. Und auch der KI-Hype hat, mal von den Large Caps abgesehen, die Arbeitswelt noch nicht voll in seinen Bann gezogen. Wann kommt der große Transformationssprung?
Kein Sprung, aber ein immerhin in kleinen Schritten bewegt sich die deutsche Wirtschaft. Vor allem der private Konsum wirkt stabilisierend.
Nachhaltig kommen auch die Greenbonds daher. Ob die Unternehmensanleihen interessanter sind als klassische Anleihen und hier wirklich etwas Grünes finanziert wird – Thomas und Jörg schauen mal genauer...

Zinsentscheidungen und ihre Folgen – ein Blick auf Tech-Aktien und Anleihen

Zinsentscheidungen und ihre Folgen – ein Blick auf Tech-Aktien und Anleihen

12m 35s

Europa hat gewählt und und nun? Gerade die politische Lage in Frankreich mit den anstehenden Neuwahlen sorgt an den Märkten momentan für Unsicherheit und eine schwierige Performance. Es bleibt also spannend in der Eurozone.
In den USA geht das Wachstum leicht zurück, die Beschäftigung nimmt weiter zu und KI ist weiterhin das Thema. Entsprechend ging es im Tech-Dreikampf in diesem Monat hoch her. Läuft der AI-Hype gerade heiß? Und was will Meta eigentlich mit unseren Nutzerdaten?
Ebenfalls anders als gedacht entwickelten sich die Anleihen im Juni. Warum Thomas Ott jetzt trotz gestiegener Renditen nicht hinterherspringen will – und noch mehr...

News vs. Realität: Wird alles nur schlechtgeredet?

News vs. Realität: Wird alles nur schlechtgeredet?

18m 8s

Global stabilisiert sich das Wachstum, und neben Großbritannien und China kommen auch aus Europa gute News, denn seit April schlägt die Eurozone die US-Indizes. Da stellt sich die Frage, ob die EZB nach dem erwarteten Zinsschritt im Juni direkt nachlegen könnte. Inflation und Wachstum würden es zulassen, man darf also gespannt sein.
Ebenso spannend sind die Entwicklungen bei den US-Tech-Aktien. Trotz Kursrücksetzer ist der KI-Hype ungebremst und heizt die Branche rund um Cloud, Rechenzentren, Halbleiter und Computerchips gehörig an. Grund genug, etwas Einblick in die einzelnen Bereiche zu gewähren. Thomas Ott und Jörg Graf fassen es kurz und kompakt für...

Eurozone – immer für eine Überraschung gut

Eurozone – immer für eine Überraschung gut

16m 10s

Ist das der ersehnte Silberstreif am Horizont? Der Einkaufsmanagerindex in der Eurozone stieg im April kräftig – auf den höchsten Stand seit elf Monaten. Zwar dürfte das Wachstum 2024 nicht berauschend ausfallen, aber Europa ist ja immer für eine Überraschung gut. Ob die Zinswende im Juni trotzdem gesetzt ist – Thomas und Jörg klären auf.
Auch die guten Wachstumsdaten aus den USA wirken sich auf die Märkte aus. Genährt wird der Optimismus zusätzlich durch das Potenzial, das man KI-Entwicklungen zuschreibt und eine Portion FOMO, also die Angst, etwas zu verpassen. Wer kennt’s nicht?
Etwas Volatilität gab es auch, denn die...

Wie die Zinsmeinung die Kurse treiben kann

Wie die Zinsmeinung die Kurse treiben kann

17m 15s

Während die Rekordjagd der US-Techwerte weitergeht, kämpft die europäische Wirtschaft mit einer komplexen Gemengelage. Digitalisierung und Bürokratie, Tarifverhandlungen und Streiks, die anstehende Europawahl – kein Wunder, dass die Stimmung gedrückt ist.
Zwar ist die Inflation im Euroraum gesunken, doch spüren wir dies im Alltag nur langsam. Erst mit den kommenden Zinssenkungen könnte es hier eine deutliche Verbesserung für Industrie und Konjunktur geben. Im Hinblick auf den Aktienmarkt stellt sich die Frage: Kann der MDAX nach seiner Talfahrt dann wieder an Boden gewinnen oder wird der DAX weiterhin die Nase vorn haben?
Leitzinsen hin oder her – warum der Konsument im...

Deutschland – vom Vorbild zum Schlusslicht

Deutschland – vom Vorbild zum Schlusslicht

16m 13s

Einmal um die Welt in gut 15 Minuten – Jörg Graf und Thomas Ott sind pünktlich zum Monatsstart wieder unterwegs in Sachen Wirtschaft und Kapitalmärkte. Erster Stopp: Europa.

Sanfte Landung! Dank positiver Wachstumsdaten aus Spanien, Portugal und Italien bleibt die erwartete Rezession aus. Deutschland bleibt trotzdem Schlusslicht. Liegt es an der stagnierenden Kerninflation infolge der vielen Streiks?

Auch in Asien ist die Lage durchwachsen. So hat China trotz soliden Wachstums immer noch mit der Immobilienkrise zu kämpfen. Ganz im Gegensatz zu Japan: der Nikkei kletterte jüngst auf ein Allzeithoch von 38.916 Punkten.

Wie immer darf ein Abstecher in die USA...

Wie lange fährt der Aktienmarkt noch auf der Überholspur?

Wie lange fährt der Aktienmarkt noch auf der Überholspur?

17m 36s

Alles in bester Ordnung! So positiv, wie der Jahresauftakt auf den Finanzmärkten war, könnte man fast meinen, es gäbe keine Krisen und Kriege. Kann man den Stimmungsindikatoren überhaupt noch trauen oder ist am Ende alles Kaffeesatzleserei?
Jörg Graf und Thomas Ott erklären den Widerspruch von Lage vs. Märkte und nehmen dabei die wichtigsten Assetklassen ins Visier. Von Aktien über Anleihen zu den momentan volatilen Rohstoffen – was sollte man jetzt beachten?
Auch zwiespältig: die gerade populären CO2-Zertifikate der EU. Denn im Prinzip wettet man mit CO2-Zertifikaten auf das Scheitern der Klimabemühungen. Was Anleger alles aushalten müssen, und warum es sich...

#3 Aktiv für Nachhaltigkeit: Wie Investoren Veränderungen bewirken

#3 Aktiv für Nachhaltigkeit: Wie Investoren Veränderungen bewirken

9m 15s

In dieser Episode dreht sich alles um Investitionen mit nachhaltiger Anlagestrategie und wie Investoren Unternehmen aktiv auf dem Weg zu einer verbesserten Nachhaltigkeit begleiten können. Lisa Bongartz und Lukas Hofstätter sprechen über die Bedeutung langfristigen Handelns, offener Dialoge sowie übergreifende Initiativen, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Viel Spaß beim Anhören!

#2 Fondsmanager-Einblicke in nachhaltige Investments

#2 Fondsmanager-Einblicke in nachhaltige Investments

11m 22s

In dieser Episode erfahren Sie vom Fondsmanager Hans Fürstenberger, wie ESG-Aspekte in nachhaltige Portfolios integriert werden können und welche Unterschiede es in der Steuerung herkömmlicher und nachhaltiger Fonds gibt. Wir beleuchten Konzentrationsrisiken nachhaltiger Themenfonds und gehen auf die Vorteile von Risikostreuung auch in nachhaltigen Portfolios ein.

#1 Warum bei der Geldanlage auf Nachhaltigkeit setzen?

#1 Warum bei der Geldanlage auf Nachhaltigkeit setzen?

15m 38s

Willkommen zu unserer neuen Wissensreihe rund um das Thema Nachhaltigkeit. In der ersten Folge beschäftigen wir uns damit, warum es wichtig ist, nachhaltige Aspekte bei der Geldanlage zu berücksichtigen. Dabei beleuchten wir zunächst den Begriff Nachhaltigkeit. Anhand von Beispielen veranschaulichen wir den Begriff ESG und thematisieren, dass das Bewusstsein und die Entscheidungen des Einzelnen Einfluss auf gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen haben. Freuen Sie sich auf eine informative und spannende Folge!