Alle Episoden

Vorausschauend handeln – in Wachstumsaktien investieren!

Vorausschauend handeln – in Wachstumsaktien investieren!

22m 46s

In der Juli-Ausgabe unseres Podcasts gehen wir der Frage nach, ob angesichts der volatilen Lage an den Kapitalmärkten und den vielen Themen, wie Inflation, Rezession und Ukraine-Krieg, ein Strategiewechsel für langfristige Aktien-Anleger nötig ist? Nein, meint Ruben Fiebig, Gast der heutigen Ausgabe und Aktienexperte bei der MEAG. Dabei geht Fiebig besonders auf die Fokussierung auf Wachstumsaktien ein, eine Strategie, die auch im MEAG GlobalAktien genutzt wird und langfristig gute Renditechancen bietet! Hören Sie mal rein – es lohnt sich!

Sommerpause für die Kapitalmärkte?

Sommerpause für die Kapitalmärkte?

5m 14s

Zeit für eine Zwischenbilanz nach 6 Monaten an den Kapitalmärkten vor dem Sommer. Ähnlich wie viele deutsche Urlauber an den Flughäfen wartet man an den Kapitalmärkten darauf, wie es weitergeht. Steigen die Zinsen noch oder stabilisiert sich die Lage? Und kann eine Preisobergrenze für russisches Öl helfen, die Märkte zu beruhigen? Immerhin gibt es auch gute Nachrichten: einige Unternehmen warten mit geänderten Gewinnprognosen auf. Und auch im Zinsbereich ist insbesondere mit kurzlaufenden Unternehmensanleihen wieder Geld zu verdienen. Viel Spaß beim Zuhören!

Geschäftsmodell Deutschland auf dem Prüfstand?

Geschäftsmodell Deutschland auf dem Prüfstand?

15m 50s

Billige Energie aus Russland, günstiger Import von Waren aus Fernost und Export von hochwertigen Maschinenbaugütern in die ganze Welt. Dieses Modell steht jetzt vor großen Herausforderungen, wenn es heißt „Freiheit vor Wachstum“. Neben dieser Fragestellung geht die aktuelle Folge auf die Folgen der Inflation, das derzeitig stabile Wirtschaftswachstum sowie eine mögliche De-Globalisierung ein. Viel Spaß beim Zuhören!

Die Inflation und Zinsen steigen – die Notenbanken müssen reagieren

Die Inflation und Zinsen steigen – die Notenbanken müssen reagieren

17m 2s

Gedämpftes Wachstum, steigende Inflationsraten und Zinsen sowie eine noch nicht besiegte Pandemie mit harten Lockdowns in China - das ist die wirtschaftliche Ausgangslage aktuell. Und die Notenbanken müssen anders reagieren als in vorherigen Krisenzeiten. Unser Podcast-Team geht der Frage nach: Ist das ein perfekter Sturm oder nur ein etwas gewichener Optimismus für die Kapitalmärkte? Und wo lassen sich trotzdem noch Chancen finden? Die Antwort: Ja, diese Chancen gibt es noch – so die Meinung von Dr. Andreas Janoschek. Neugierig? Hören Sie einfach rein!

Wie weit ist Russland vom Staatsbankrott entfernt?

Wie weit ist Russland vom Staatsbankrott entfernt?

3m 45s

In der Ukraine gibt es leider immer noch keine Verbesserung der Situation. Der Krieg tobt unvermindert weiter. Und Russland befindet sich auf dem Weg in einen möglichen Staatsbankrott. Ein kurzes Markt-Update mit Dr. Andreas Janoschek.

Beschleunigter Wandel in der Krise

Beschleunigter Wandel in der Krise

18m 33s

Die Kämpfe in der Ukraine belasten auch in dieser Woche die Kapitalmärkte. Der Westen beschließt Wirtschafts- und Finanzsanktionen. China bleibt im Hintergrund, Russland ist mit einer Finanzkrise konfrontiert, die Inflation zwingt die Zentralbanken zum Handeln. Deutschland wird sich seiner Abhängigkeit von Gasimporten schmerzlich bewusst. Wie sehr wirken sich diese Risikofaktoren auf Wirtschaftswachstum, Inflation und die Kapitalmärkte aus? Diese und weitere Auswirkungen – und worauf Anleger sich einstellen müssen - werden in unserem aktuellen Podcast im März 2022 diskutiert.

Krieg in Europa – Wie wirken die Sanktionen?

Krieg in Europa – Wie wirken die Sanktionen?

5m 20s

Seit über einer Woche erreichen uns furchtbare Bilder aus der Ukraine. Das Leid der Bevölkerung in den angegriffenen Städten ist groß aber auch die Solidarität der Menschen in Europa. Als Antwort auf den Angriffskrieg wurden harte Wirtschafts- und Finanzsanktionen gegen Russland verhängt. Wir wollen uns im Folgenden einmal kurz anschauen, wie diese Sanktionen funktionieren und wirken.

Krieg in Europa – Welche Auswirkungen hat dies auf die Kapitalmärkte?

Krieg in Europa – Welche Auswirkungen hat dies auf die Kapitalmärkte?

4m 6s

Die Aktienmärkte stehen Ende Februar ganz im Zeichen geopolitischer Krisen. Nachdem Inflations- und Zinssorgen bereits für einen schwierigen Start in das neue Jahr gesorgt haben, steht nun die Russland-Ukraine Krise im Fokus. Die Aktienmärkte weltweit reagieren mit moderaten Kursverlusten. Die Volatilität ist jedoch hoch.

2022: einfach mal positiv – zumindest bei den Zinsen

2022: einfach mal positiv – zumindest bei den Zinsen

13m 27s

Die aktuelle Ausgabe beleuchtet die Haupteinfluss-Faktoren des Jahresanfangs 2022. Und die Liste ist lang: Geopolitische Risiken durch den Ukraine-Konflikt, bleibend hohe Inflationsraten, teure Rohstoffpreise, steigende Zinsen und hohe Verschuldungsraten vieler Staaten. Wie reagieren die Anlageklassen und wie verhält man sich als Privatanleger? Antworten darauf hören Sie im aktuellen Podcast im Februar 2022. Viel Spaß beim Zuhören!

Aktien gegen die Inflation – Treiber in 2022

Aktien gegen die Inflation – Treiber in 2022

22m 18s

Nach einem überdurchschnittlich starkem Jahr 2021 richten sich die Blicke an den Aktienmärkten auf die Notenbankpolitik. Die zu erwartenden Zinsschritte und der Inflationstrend trennen die Aktienmärkte in Gewinner und Verlierer. Die Pandemie tritt hier schon etwas in den Hintergrund, denn die Kapitalmärkte handeln die Zukunft. Selektion und aktives Management sind jetzt gefragt, um weiter erfolgreich zu sein. Sichere Staatsanleihen stehen vor einem schwierigen Jahr, denn steigende Zinsen belasten sie. Und auch bei Rohstoffen trifft die Entwicklung nicht alle gleich: auch hier trennt sich Spreu von Weizen.
Jörg Graf und Dr. Andreas Janoschek wagen mit unserem Gast Jörg Hoppe, Fondsmanager des...