Alle Episoden

Die Gaspreise sinken – wann die Wirtschaft und Konsumenten profitieren können!

Die Gaspreise sinken – wann die Wirtschaft und Konsumenten profitieren können!

17m 4s

Während die Gaspreise im Vergleich zu ihren Höchstständen langsam sinken und die Gasspeicher sich langsam füllen, keimt die Hoffnung auf ein Sinken der Inflation zumindest auf längere Sicht auf. Allerdings werden die Zentralbanken noch ein wachsames Auge auf die Entwicklung haben und stehen hier geldpolitisch eher auf der Bremse als auf dem Gaspedal. Das bedeutet: der Druck auf steigende Zinsen bleibt bestehen – mit Auswirkungen auf die Attraktivität der Rentenmärkte. Das ist langfristig zwar gut, führt heute allerdings zu einem Fall der Kurse der sich im Umlauf befindlichen Anleihen. Welche Entwicklungen wir diesseits und jenseits des Atlantiks sowie durch den...

Inflation: So beeinflusst die Geldentwertung Ihre Kaufkraft (Teil1)

Inflation: So beeinflusst die Geldentwertung Ihre Kaufkraft (Teil1)

10m 33s

Jetzt neu: Zusätzlich zum regulären monatlichen „Märkte & Trends“ veröffentlichen wir künftig „Märkte & Trends Wissen“ Folgen mit Dr. Anton Fischer, Stellvertretender Leiter Research der MEAG. In der heutigen Folge sprechen wir über die Inflation, die im September erstmals seit Jahrzehnten die Marke von 10 Prozent überschritten hat. Angetrieben von steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen sowie dem Wegfall des Tankrabatts und des Neun-Euro-Tickets. Jetzt reinhören!

Steigende Zinsen, Rekordinflation, Rezession - was tun in diesen herausfordernden Zeiten?

Steigende Zinsen, Rekordinflation, Rezession - was tun in diesen herausfordernden Zeiten?

13m 55s

Viele Faktoren belasten derzeit die Konjunktur. Insbesondere durch die hohe Inflation und die steigenden Zinsen scheint eine Rezession fast unausweichlich. Auch die Verluste in fast sämtlichen Anlageklassen sind für viele Investoren eine schwere Last. Dennoch ist es ratsam kühlen Kopf und die Nerven zu bewahren - viele Kurse werden sich erholen. Und nach vorne blickend: die Renditen für Renten sind derzeit wieder attraktiv. Deshalb heißt es jetzt: Warm anziehen für die kühle Jahreszeit, aber nach jedem langen Herbst und Winter zieht der Frühling wieder ein - auch an den Kapitalmärkten!

Inflation – Entspannung in Sicht?

Inflation – Entspannung in Sicht?

20m 52s

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema Konjunktur und insbesondere der aktuellen Inflation mit Dr. Anton Fischer aus dem MEAG Research. Licht und Schatten finden sich im konjunkturellen Umfeld: einerseits sendet China positive Wirtschaftssignale, die Lieferketten entspannen sich etwas, der Preisdruck lässt bei manchen Gütern nach. Auf der anderen Seite sorgt sich insbesondere die deutsche und europäische Wirtschaft um eine drohende Energiekrise ab dem Herbst. Wie das auf die Konjunktur, Inflation und Kapitalmärkte wirkt, dieser Frage gehen wir in der aktuellen Folge nach.

Vorausschauend handeln – in Wachstumsaktien investieren!

Vorausschauend handeln – in Wachstumsaktien investieren!

22m 46s

In der Juli-Ausgabe unseres Podcasts gehen wir der Frage nach, ob angesichts der volatilen Lage an den Kapitalmärkten und den vielen Themen, wie Inflation, Rezession und Ukraine-Krieg, ein Strategiewechsel für langfristige Aktien-Anleger nötig ist? Nein, meint Ruben Fiebig, Gast der heutigen Ausgabe und Aktienexperte bei der MEAG. Dabei geht Fiebig besonders auf die Fokussierung auf Wachstumsaktien ein, eine Strategie, die auch im MEAG GlobalAktien genutzt wird und langfristig gute Renditechancen bietet! Hören Sie mal rein – es lohnt sich!

Sommerpause für die Kapitalmärkte?

Sommerpause für die Kapitalmärkte?

5m 14s

Zeit für eine Zwischenbilanz nach 6 Monaten an den Kapitalmärkten vor dem Sommer. Ähnlich wie viele deutsche Urlauber an den Flughäfen wartet man an den Kapitalmärkten darauf, wie es weitergeht. Steigen die Zinsen noch oder stabilisiert sich die Lage? Und kann eine Preisobergrenze für russisches Öl helfen, die Märkte zu beruhigen? Immerhin gibt es auch gute Nachrichten: einige Unternehmen warten mit geänderten Gewinnprognosen auf. Und auch im Zinsbereich ist insbesondere mit kurzlaufenden Unternehmensanleihen wieder Geld zu verdienen. Viel Spaß beim Zuhören!

Geschäftsmodell Deutschland auf dem Prüfstand?

Geschäftsmodell Deutschland auf dem Prüfstand?

15m 50s

Billige Energie aus Russland, günstiger Import von Waren aus Fernost und Export von hochwertigen Maschinenbaugütern in die ganze Welt. Dieses Modell steht jetzt vor großen Herausforderungen, wenn es heißt „Freiheit vor Wachstum“. Neben dieser Fragestellung geht die aktuelle Folge auf die Folgen der Inflation, das derzeitig stabile Wirtschaftswachstum sowie eine mögliche De-Globalisierung ein. Viel Spaß beim Zuhören!

Die Inflation und Zinsen steigen – die Notenbanken müssen reagieren

Die Inflation und Zinsen steigen – die Notenbanken müssen reagieren

17m 2s

Gedämpftes Wachstum, steigende Inflationsraten und Zinsen sowie eine noch nicht besiegte Pandemie mit harten Lockdowns in China - das ist die wirtschaftliche Ausgangslage aktuell. Und die Notenbanken müssen anders reagieren als in vorherigen Krisenzeiten. Unser Podcast-Team geht der Frage nach: Ist das ein perfekter Sturm oder nur ein etwas gewichener Optimismus für die Kapitalmärkte? Und wo lassen sich trotzdem noch Chancen finden? Die Antwort: Ja, diese Chancen gibt es noch – so die Meinung von Dr. Andreas Janoschek. Neugierig? Hören Sie einfach rein!

Wie weit ist Russland vom Staatsbankrott entfernt?

Wie weit ist Russland vom Staatsbankrott entfernt?

3m 45s

In der Ukraine gibt es leider immer noch keine Verbesserung der Situation. Der Krieg tobt unvermindert weiter. Und Russland befindet sich auf dem Weg in einen möglichen Staatsbankrott. Ein kurzes Markt-Update mit Dr. Andreas Janoschek.

Beschleunigter Wandel in der Krise

Beschleunigter Wandel in der Krise

18m 33s

Die Kämpfe in der Ukraine belasten auch in dieser Woche die Kapitalmärkte. Der Westen beschließt Wirtschafts- und Finanzsanktionen. China bleibt im Hintergrund, Russland ist mit einer Finanzkrise konfrontiert, die Inflation zwingt die Zentralbanken zum Handeln. Deutschland wird sich seiner Abhängigkeit von Gasimporten schmerzlich bewusst. Wie sehr wirken sich diese Risikofaktoren auf Wirtschaftswachstum, Inflation und die Kapitalmärkte aus? Diese und weitere Auswirkungen – und worauf Anleger sich einstellen müssen - werden in unserem aktuellen Podcast im März 2022 diskutiert.