Alle Episoden

2023 – es kann nur besser werden!

2023 – es kann nur besser werden!

15m 13s

Trotz guter Prognosen und positiver Stimmung zum Jahresstart war 2022 anders als gedacht und entwickelte sich zum schwächsten Jahr für Multi Asset Portfolien seit 1937. Deshalb richten wir den Blick nun nach vorne und hoffen, dass auch 2023 anders kommt als es viele Frühindikatoren erwarten lassen. Wir glauben, die Chancen für positive Überraschungen sind so hoch wie lange nicht und könnten den Kapitalmarkt in 2023 beflügeln. Zusätzlich sehen wir attraktive Bewertungen im Aktienmarkt mit guten Einstiegsmöglichkeiten für langfristige Investoren – speziell in Asien. Dennoch, viele Unsicherheiten werden uns auch in 2023 begleiten – die eine aktive Steuerung von Risiken benötigen....

Inflation: Sehen wir jetzt schon eine Trendwende? (Teil 3)

Inflation: Sehen wir jetzt schon eine Trendwende? (Teil 3)

6m 43s

Die Inflationsrate in Deutschland sinkt im November überraschend auf 10 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mitteilte. Das dürfte den Druck auf die EZB etwas mildern. Doch für die Kerninflation, bei der die stark schwankungsanfälligen Preise für Energie und Lebensmittel nicht berücksichtigt werden, kann man noch keine Entwarnung geben. Jetzt reinhören!

US-Zwischenwahlen | Attraktive Anleihen | Politische Börsen

US-Zwischenwahlen | Attraktive Anleihen | Politische Börsen

17m 15s

Auch im November 2022 ist der Einfluss der Politik auf die Kapitalmärkte groß. Bei den Midterms in den USA blieb die rote Welle, also ein überwältigender Sieg der Republikaner, aus. Wirtschaftlich bleibt die USA robust und wird von einem starken Arbeitsmarkt gestützt. Für die Zinsentwicklung bedeutet das: die Zinsen werden wohl weiter durch die FED erhöht. Damit werden Anleihen immer attraktiver mit durchaus bemerkenswerten Renditen im langjährigen Vergleich. Auf der Aktienseite werden die aktuellen Quartalsberichte der Unternehmen und die gegebenen Ausblicke genau beobachtet. Dabei gilt: gute Ergebnisse alleine reichen nicht, der Ausblick zählt ebenso. Und China? Hier bestand unter Investoren...

Inflation: Entwarnung in Sicht? (Teil 2)

Inflation: Entwarnung in Sicht? (Teil 2)

8m 42s

Auch in dieser Ausgabe von Märkte & Trends Wissen geht es um das Thema Inflation. Obwohl die Gas-, Öl- und Nahrungsmittelpreise an den weltweiten Märkten weit unterhalb ihrer Höchststände liegen, ist die Inflation in Deutschland im Oktober mit über 10% gleichbleibend hoch. Ebenso in den meisten anderen Ländern des Euro-Raumes. Die Treiber der Inflation sind unverändert: neben den Energiepreisen sind es allen voran die Lebensmittelpreise, die bei über 20 % Steigerung liegen. Und dennoch ist ein Hoffnungsschimmer in Sicht: der warme Herbst und ein warmer Winter könnten helfen, die Inflation wieder etwas nach unten zu drücken. Darüber hinaus gehen wir...

Die Gaspreise sinken – wann die Wirtschaft und Konsumenten profitieren können!

Die Gaspreise sinken – wann die Wirtschaft und Konsumenten profitieren können!

17m 4s

Während die Gaspreise im Vergleich zu ihren Höchstständen langsam sinken und die Gasspeicher sich langsam füllen, keimt die Hoffnung auf ein Sinken der Inflation zumindest auf längere Sicht auf. Allerdings werden die Zentralbanken noch ein wachsames Auge auf die Entwicklung haben und stehen hier geldpolitisch eher auf der Bremse als auf dem Gaspedal. Das bedeutet: der Druck auf steigende Zinsen bleibt bestehen – mit Auswirkungen auf die Attraktivität der Rentenmärkte. Das ist langfristig zwar gut, führt heute allerdings zu einem Fall der Kurse der sich im Umlauf befindlichen Anleihen. Welche Entwicklungen wir diesseits und jenseits des Atlantiks sowie durch den...

Inflation: So beeinflusst die Geldentwertung Ihre Kaufkraft (Teil1)

Inflation: So beeinflusst die Geldentwertung Ihre Kaufkraft (Teil1)

10m 33s

Jetzt neu: Zusätzlich zum regulären monatlichen „Märkte & Trends“ veröffentlichen wir künftig „Märkte & Trends Wissen“ Folgen mit Dr. Anton Fischer, Stellvertretender Leiter Research der MEAG. In der heutigen Folge sprechen wir über die Inflation, die im September erstmals seit Jahrzehnten die Marke von 10 Prozent überschritten hat. Angetrieben von steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen sowie dem Wegfall des Tankrabatts und des Neun-Euro-Tickets. Jetzt reinhören!

Steigende Zinsen, Rekordinflation, Rezession - was tun in diesen herausfordernden Zeiten?

Steigende Zinsen, Rekordinflation, Rezession - was tun in diesen herausfordernden Zeiten?

13m 55s

Viele Faktoren belasten derzeit die Konjunktur. Insbesondere durch die hohe Inflation und die steigenden Zinsen scheint eine Rezession fast unausweichlich. Auch die Verluste in fast sämtlichen Anlageklassen sind für viele Investoren eine schwere Last. Dennoch ist es ratsam kühlen Kopf und die Nerven zu bewahren - viele Kurse werden sich erholen. Und nach vorne blickend: die Renditen für Renten sind derzeit wieder attraktiv. Deshalb heißt es jetzt: Warm anziehen für die kühle Jahreszeit, aber nach jedem langen Herbst und Winter zieht der Frühling wieder ein - auch an den Kapitalmärkten!

Inflation – Entspannung in Sicht?

Inflation – Entspannung in Sicht?

20m 52s

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema Konjunktur und insbesondere der aktuellen Inflation mit Dr. Anton Fischer aus dem MEAG Research. Licht und Schatten finden sich im konjunkturellen Umfeld: einerseits sendet China positive Wirtschaftssignale, die Lieferketten entspannen sich etwas, der Preisdruck lässt bei manchen Gütern nach. Auf der anderen Seite sorgt sich insbesondere die deutsche und europäische Wirtschaft um eine drohende Energiekrise ab dem Herbst. Wie das auf die Konjunktur, Inflation und Kapitalmärkte wirkt, dieser Frage gehen wir in der aktuellen Folge nach.

Vorausschauend handeln – in Wachstumsaktien investieren!

Vorausschauend handeln – in Wachstumsaktien investieren!

22m 46s

In der Juli-Ausgabe unseres Podcasts gehen wir der Frage nach, ob angesichts der volatilen Lage an den Kapitalmärkten und den vielen Themen, wie Inflation, Rezession und Ukraine-Krieg, ein Strategiewechsel für langfristige Aktien-Anleger nötig ist? Nein, meint Ruben Fiebig, Gast der heutigen Ausgabe und Aktienexperte bei der MEAG. Dabei geht Fiebig besonders auf die Fokussierung auf Wachstumsaktien ein, eine Strategie, die auch im MEAG GlobalAktien genutzt wird und langfristig gute Renditechancen bietet! Hören Sie mal rein – es lohnt sich!

Sommerpause für die Kapitalmärkte?

Sommerpause für die Kapitalmärkte?

5m 14s

Zeit für eine Zwischenbilanz nach 6 Monaten an den Kapitalmärkten vor dem Sommer. Ähnlich wie viele deutsche Urlauber an den Flughäfen wartet man an den Kapitalmärkten darauf, wie es weitergeht. Steigen die Zinsen noch oder stabilisiert sich die Lage? Und kann eine Preisobergrenze für russisches Öl helfen, die Märkte zu beruhigen? Immerhin gibt es auch gute Nachrichten: einige Unternehmen warten mit geänderten Gewinnprognosen auf. Und auch im Zinsbereich ist insbesondere mit kurzlaufenden Unternehmensanleihen wieder Geld zu verdienen. Viel Spaß beim Zuhören!